Hauptseite: Unterschied zwischen den Versionen
(Wiki on Rails 2016) |
Lantus (Diskussion | Beiträge) |
||
(16 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | + | ___NOTOC___ | |
+ | <div class="intern" align="center"> | ||
+ | {| width="85%" | ||
+ | |style="vertical-align:top; | | ||
− | == | + | <!--🏾🏾 Begrüßung 🏾🏾--> |
− | + | <div style="margin: 0; margin-right:10px; border: 2px solid #dfdfdf; background-color:#FFFCFA;"> | |
+ | <div style="padding: 0.3em 1em 0.7em 1em;"> | ||
+ | [[Datei:GLAM.png|ohne|300px|Akronym]] | ||
+ | Die '''GLAMWiki-Koordinationsgruppe Schweiz''' bilden Vertretern von [[:wikipedia:de:Bibliothek|Bibliotheken]], [[:wikipedia:de:Archiv|Archiven]] und [[:wikipedia:de:Museum|Museen]] sowie Mitarbeitende von [[:wikipedia:de:Wikipedia:Wikimedia CH|Wikimedia CH]]. Auch Wikipedia-Freiwillige sind beteiligt. Das Ziel der Gruppe ist es, Projekte rund um die Wikipedia und seinen Schwesterprojekten zu koordinieren. | ||
− | |||
− | |||
Das [[:wikipedia:de:Akronym|Akronym]] GLAM kommt aus dem Englischen und steht für "Galleries, Libraries, Archives and Museums". Der Begriff "Gallery" ist nicht gleichzusetzen mit dem deutschen Begriff "Galerie", unter dem meistens ein Auktionshaus oder ein kommerzieller Ausstellungsort für den Verkauf von Kunstwerken verstanden wird. Unter dem Begriff "Art Gallery" oder kurz "Gallery" werden im englischsprachigen Raum ebenso nichtkommerielle Kunstmuseen verstanden. Für volkskundliche, technische, naturkundliche Museen, Freiluftmuseen und andere Museen wird auch im Englischen der Begriff "Museum" gebraucht. Im Deutschen kann "GLAM" somit am besten mit "[[:wikipedia:de:Gedächtnisinstitution|Gedächtnisinstitution]]" übersetzt werden. Es handelt sich also um Institutionen, die den Auftrag und das Interesse haben, das Wissen und das kulturelle Erbe zu bewahren. | Das [[:wikipedia:de:Akronym|Akronym]] GLAM kommt aus dem Englischen und steht für "Galleries, Libraries, Archives and Museums". Der Begriff "Gallery" ist nicht gleichzusetzen mit dem deutschen Begriff "Galerie", unter dem meistens ein Auktionshaus oder ein kommerzieller Ausstellungsort für den Verkauf von Kunstwerken verstanden wird. Unter dem Begriff "Art Gallery" oder kurz "Gallery" werden im englischsprachigen Raum ebenso nichtkommerielle Kunstmuseen verstanden. Für volkskundliche, technische, naturkundliche Museen, Freiluftmuseen und andere Museen wird auch im Englischen der Begriff "Museum" gebraucht. Im Deutschen kann "GLAM" somit am besten mit "[[:wikipedia:de:Gedächtnisinstitution|Gedächtnisinstitution]]" übersetzt werden. Es handelt sich also um Institutionen, die den Auftrag und das Interesse haben, das Wissen und das kulturelle Erbe zu bewahren. | ||
+ | ---- <br /> | ||
− | == | + | <div style="margin: 0; margin-right:10px; border: 2px solid #dfdfdf; background-color:#FFFFFF; width:100%;"> |
− | + | <div style="padding: 0.3em 1em 0.7em 1em;"> | |
+ | <!--🏾🏾 Aktuell 🏾🏾--> | ||
+ | == Aktuell == | ||
+ | {{:Aktuell}} | ||
+ | </div></div> | ||
− | + | == Veranstaltungen (Archiv) und Presseberichte == | |
+ | Diese sind [[Medienberichte und Literatur|hier]] aufzufinden. | ||
+ | <br /> | ||
+ | ---- | ||
− | + | <div style="margin: 0; margin-top:30px;">[[Datei:Textile Museum St Gallen May 2011.jpg|ohne|300px|Textil Museum St. Gallen]]</div> | |
+ | </div></div> | ||
+ | | width="100%" style="vertical-align:top" |<!-- | ||
+ | ####nächste Spalte####--> | ||
− | == | + | <div style="margin: 0; margin-right:10px; border: 2px solid #dfdfdf; background-color:#F7F8FF; width:100%;"> |
+ | <div style="padding: 0.3em 1em 0.7em 1em;"> | ||
+ | == Organisation und Mitglieder == | ||
+ | [[Datei:DSC6361MAMCO2018a 06.jpg|mini|Projekt in der Bibliothek des MAMCO, Genf]] | ||
+ | '''GLAMwiki.ch''' ist keine eingetragene Organisation, sondern ein loser Zusammenschluss mit regelmässigen (vierteljährlichen) Treffen für den Austausch zwischen den beteiligten Gedächtnisinstitutionen. Entstanden ist diese Zusammenarbeit aus dem zunehmenden Koordinationsbedarf zwischen unterschiedlichen Engagements der ''Wikipedians in Residence'' in Schweizer Bibliotheken und Archiven. Seitdem arbeiten viele Kultur-Institutionen mit Wikimedia CH und deren Freiwilligen-Community zusammen. Um ein gemeinsames und effizientes Vorgehen zu ermöglichen, treffen sich Vertreter aus diesen Institutionen und aus Wikipedia und Wikimedia, umgemeinsam Projekte zu schaffen, eigene Projekte anzukündigen und Kultur-Jahrestage abzustimmen. | ||
− | + | Die Veranstaltungen beschränken sich nicht nur auf die Schweiz. Ein internationaler Austausch ist gewünscht. So, wie auch Schweizer in die Nachbarländer reisen, um dort an Events teilzunehmen und Eindrücke und Erfahrungen mitzubringen, sind auch gelegentlich Gäste aus dem Ausland in unseren Kultureinrichtungen dabei, bringen eigene Anegungen mit und bereichern die Wiki-Projekte mit ihrem Wissen. | |
− | + | == GLAM Netzwerk == | |
+ | Die GLAMWiki-Kooridinationsgruppe arbeitet mit gleichgerichteten Organisationen zusammen, die sich für die gleichen Ziele einsetzen wie Wikimedia CH. Dazu zählen: | ||
− | * '''[http:// | + | * '''[http://glam.opendata.ch/ OpenGLAM]''' ist eine Arbeitsgruppe des Vereins Opendata.ch, der sich in der Schweiz für die Belange rund um offene Daten einsetzt. OpenGLAM will die Idee der [[:wikipedia:de:Freie Inhalte|Freien Inhalte]] in den Bereich der Gedächtnisinstitutionen hineintragen. Zur Abgrenzug zu GLAMwiki.ch: GLAMwiki dient der pragmatischen Koordination untereinander von bereits bestehenden Engagements und Projekten und betrifft ausschliesslich den Wikipedia-Bereich. OpenGLAM dagegen hat einen strategischen Fokus und spricht somit sämtliche GLAM an und ist bei den Zielen nicht ausschliesslich auf Wikipedia ausgerichtet. |
− | * '''[ | + | * Der Verein '''[http://www.opendata.ch Opendata.ch]''' setzt sich schweizweit für offene Daten ein. Der Verein Opendata.ch veranstaltet zudem Konferenzen und Hackathons. Da viele Daten durch Behörden erhoben und verwaltet werden, ist Opendata.ch auch auf politischer Ebene aktiv. Stichwort: [[:wikipedia:de:Open Government Data|Open Government Data]]. |
− | + | * Der Verein '''[[:Wikipedia:de:Digitale Allmend|Digitale Allmend]]''' ist ein Schweizer Verein, der sich für den öffentlichen Zugang zu digitalen Gütern und deren Weiterentwicklung einsetzt. Der Verein hat den Schweizer Lead für Creative Commons und ist somit für die Anpassung dieser Lizenzen an Schweizer Recht verantwortlich. | |
− | + | ||
− | + | <!--🏾🏾 Projekte 🏾🏾 --> | |
− | === | + | == Projekte der Schweizer Gedächtnisinstitutionen == |
− | + | {| class="wikitable" | |
+ | |- class="hintergrundfarbe1;" | ||
+ | ! Schweizerisches Bundesarchiv !! !! Schweizerische Nationalbibliothek !! !! Museum für Kommunikation | ||
+ | |- | ||
+ | | valign="top"|{{:Schweizerisches Bundesarchiv/Intro}} | ||
+ | | style="border-left:none; border-right:none"| | ||
+ | | valign="top"| {{:Schweizerische Nationalbibliothek/Intro}} | ||
+ | | style="border-left:none; border-right:none"| | ||
+ | | valign="top"| {{:Museum für Kommunikation/Intro}} | ||
− | === | + | |} |
+ | <!--{| class="wikitable" | ||
+ | |- class="hintergrundfarbe1;" | ||
+ | ! Zentralbibliothek Solothurn !! !! Archives cantonales jurassiennes (ArCJ) | ||
+ | |- | ||
+ | | valign="top"| {{:Zentralbibliothek Solothurn/Intro}} | ||
+ | | style="border-left:none; border-right:none"| | ||
+ | | valign="top"| {{:Archives cantonales jurassiennes/Intro}} | ||
− | + | |}--> | |
+ | {| class="wikitable" | ||
+ | |- class="hintergrundfarbe1;" | ||
+ | ! ETH Bibliothek Zürich !! !! SBB Historic !! !! PTT-Archiv | ||
+ | |- | ||
+ | | valign="top"| {{:ETH Bibliothek Zürich/Intro}} | ||
+ | | style="border-left:none; border-right:none"| | ||
+ | | valign="top"| {{:SBB Historic/Intro}} | ||
+ | | style="border-left:none; border-right:none"| | ||
+ | | valign="top"| {{:PTT-Archiv/Intro}} | ||
+ | |} | ||
+ | {| class="wikitable" | ||
+ | |- class="hintergrundfarbe1;" | ||
+ | ! Historisches Museum Basel !! !! Universitätsbibliothek Basel | ||
+ | |- | ||
+ | | valign="top"| {{:Historisches Museum Basel/Intro}} | ||
+ | | style="border-left:none; border-right:none"| | ||
+ | | valign="top"| {{:Universitätsbibliothek Basel/Intro}} | ||
− | + | |} | |
− | + | ||
− | |||
− | |||
− | === [[ | + | <!--=== [[Swiss GLAMmies]] === |
+ | Mit [[Swiss GLAMmies]] werden die Bilder, die die Institutionen auf Commons hochgeladen haben, auf den Social-Network-Kanälen [https://twitter.com/swissglammies Twitter], [https://www.facebook.com/SwissGLAMmies Facebook] und [http://swissglammies.tumblr.com Tumblr] verbreitet. Die Idee dahinter ist, dass die Bilder so an ein grösseres Publikum gelangen und dieses in die Wikipedia und in Wikimedia Commons geführt wird.--> | ||
− | + | Die Bedingungen für GLAM, um an diesen Treffen teilzunehmen, ist das Vorhandensein mindestens eines Projektes mit der Zusammenarbeit mit Wikipedia/Wikimedia. Das kann beispielsweise das Hochladen von Bildsammlungen auf Wikimedia Commons sein. Diese Gruppe dient nicht dazu, neue Gedächtnisinstitutionen über Wikipedia oder Wikimedia zu informieren oder sie für Wikipedia anzuwerben. Um Transparenz zu schaffen und einen Überblick zu geben, was für Projekte gemeinsam und in den einzelnen Institutionen stattfinden, wurde dieses Wiki ins Leben gerufen. | |
− | + | ||
− | + | Von Seiten Wikimedia CH und Wikipedia sind die bisherigen Wikipedians in Residence, offizielle GLAM-Verantwortliche sowie Wikipedianer, die Projekte in GLAM aktiv betreuen Mitglied. Auch hier ist die bereits vorhandene Tätigkeit in diesem Bereich ausschlaggebend, um beim Treffen dabei zu sein. | |
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + |
Aktuelle Version vom 5. Dezember 2018, 16:31 Uhr
__
Die GLAMWiki-Koordinationsgruppe Schweiz bilden Vertretern von Bibliotheken, Archiven und Museen sowie Mitarbeitende von Wikimedia CH. Auch Wikipedia-Freiwillige sind beteiligt. Das Ziel der Gruppe ist es, Projekte rund um die Wikipedia und seinen Schwesterprojekten zu koordinieren. Das Akronym GLAM kommt aus dem Englischen und steht für "Galleries, Libraries, Archives and Museums". Der Begriff "Gallery" ist nicht gleichzusetzen mit dem deutschen Begriff "Galerie", unter dem meistens ein Auktionshaus oder ein kommerzieller Ausstellungsort für den Verkauf von Kunstwerken verstanden wird. Unter dem Begriff "Art Gallery" oder kurz "Gallery" werden im englischsprachigen Raum ebenso nichtkommerielle Kunstmuseen verstanden. Für volkskundliche, technische, naturkundliche Museen, Freiluftmuseen und andere Museen wird auch im Englischen der Begriff "Museum" gebraucht. Im Deutschen kann "GLAM" somit am besten mit "Gedächtnisinstitution" übersetzt werden. Es handelt sich also um Institutionen, die den Auftrag und das Interesse haben, das Wissen und das kulturelle Erbe zu bewahren. AktuellAnlässlich unserer Jahreskonferenz WikiCon 2018 vom 5.–7. Oktober 2018 in St. Gallen werden wir als Koordinationsgruppe vertreten sein und über unsere Arbeit informieren. Am Samstag, 6. 10. findet morgens um 10:00 Uhr ein Vortrag über GLAM-Projekte und GLAM-Formate in den drei deutschsprachigen Ländern statt. Weitere Informationen unter GLAM-Projekte und GLAM-Formate in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Veranstaltungen (Archiv) und PresseberichteDiese sind hier aufzufinden.
|
Organisation und MitgliederGLAMwiki.ch ist keine eingetragene Organisation, sondern ein loser Zusammenschluss mit regelmässigen (vierteljährlichen) Treffen für den Austausch zwischen den beteiligten Gedächtnisinstitutionen. Entstanden ist diese Zusammenarbeit aus dem zunehmenden Koordinationsbedarf zwischen unterschiedlichen Engagements der Wikipedians in Residence in Schweizer Bibliotheken und Archiven. Seitdem arbeiten viele Kultur-Institutionen mit Wikimedia CH und deren Freiwilligen-Community zusammen. Um ein gemeinsames und effizientes Vorgehen zu ermöglichen, treffen sich Vertreter aus diesen Institutionen und aus Wikipedia und Wikimedia, umgemeinsam Projekte zu schaffen, eigene Projekte anzukündigen und Kultur-Jahrestage abzustimmen. Die Veranstaltungen beschränken sich nicht nur auf die Schweiz. Ein internationaler Austausch ist gewünscht. So, wie auch Schweizer in die Nachbarländer reisen, um dort an Events teilzunehmen und Eindrücke und Erfahrungen mitzubringen, sind auch gelegentlich Gäste aus dem Ausland in unseren Kultureinrichtungen dabei, bringen eigene Anegungen mit und bereichern die Wiki-Projekte mit ihrem Wissen. GLAM NetzwerkDie GLAMWiki-Kooridinationsgruppe arbeitet mit gleichgerichteten Organisationen zusammen, die sich für die gleichen Ziele einsetzen wie Wikimedia CH. Dazu zählen:
Projekte der Schweizer Gedächtnisinstitutionen
Die Bedingungen für GLAM, um an diesen Treffen teilzunehmen, ist das Vorhandensein mindestens eines Projektes mit der Zusammenarbeit mit Wikipedia/Wikimedia. Das kann beispielsweise das Hochladen von Bildsammlungen auf Wikimedia Commons sein. Diese Gruppe dient nicht dazu, neue Gedächtnisinstitutionen über Wikipedia oder Wikimedia zu informieren oder sie für Wikipedia anzuwerben. Um Transparenz zu schaffen und einen Überblick zu geben, was für Projekte gemeinsam und in den einzelnen Institutionen stattfinden, wurde dieses Wiki ins Leben gerufen. Von Seiten Wikimedia CH und Wikipedia sind die bisherigen Wikipedians in Residence, offizielle GLAM-Verantwortliche sowie Wikipedianer, die Projekte in GLAM aktiv betreuen Mitglied. Auch hier ist die bereits vorhandene Tätigkeit in diesem Bereich ausschlaggebend, um beim Treffen dabei zu sein. |